Impressionen Woche des Gehirns 2025
Brain Week Bern - 10. bis 13. März 2025
Thema: Aktives Gehirn im Laufe des Lebens.
Auch in diesem Jahr zog die Brain Awareness Week in Bern ein breites und interessiertes Publikum an. Unter dem Motto „Aktives Gehirn im Laufe des Lebens“ stand die Woche ganz im Zeichen von Achtsamkeit, Bewegung und kognitiver Aktivität – und deren Bedeutung für die Gesundheit des Gehirns in allen Lebensphasen.
Das Programm bot eine gelungene Mischung aus öffentlichen Vorträgen, einer Filmvorführung, der CNB Researchers’ Night sowie einer Podiumsdiskussion. Unser herzlicher Dank gilt allen Referent:innen, Sponsor:innen und Teilnehmenden!
Montag, 10. März 2025
Moderation: Prof. Dr. Maxime Olivier Baud
Der Auftakt der Woche stand ganz im Zeichen von Achtsamkeit und Bewegung:
Prof. Dr. Iris-Katharina Penner (Inselspital Bern) eröffnete den Abend mit einem Vortrag zur Wissenschaft hinter Meditation und Achtsamkeit. Sie zeigte auf, wie regelmässige Achtsamkeitspraxis Stress reduzieren, das Gedächtnis stärken und sogar den Alterungsprozess des Gehirns verlangsamen kann.
Prof. Dr. Barbara Tettenborn (Swiss Brain Health Center) knüpfte daran an und sprach über die positive Wirkung von Bewegung auf die Gehirngesundheit – insbesondere im Zusammenhang mit Schlaganfallprävention und kognitiver Leistungsfähigkeit. Ihre Botschaft war klar: Bewegung ist essenziell – und es ist nie zu spät, damit anzufangen.
Dienstag, 11. März 2025
Moderation: Prof. Dr. Mirjam Heldner
Dr. Valentin Benzing präsentierte Erkenntnisse aus dem Projekt „KiKli Fit“, das gezielte Bewegungsangebote für Kinder mit Krebserkrankungen während der Therapie. Sein Vortrag zeigte eindrucksvoll, wie körperliche Aktivität auch in belastenden Zeiten kognitive Fähigkeiten, Wohlbefinden und Selbstvertrauen stärken kann.
Später am Abend sprach Prof. Dr. Jessica Peter über Demenzprävention. Anhand neuester Studien stellte sie alltagstaugliche Strategien vor, wie sich das Risiko für eine dementielle Erkrankung durch Lebensstil, geistige Aktivität und soziale Einbindung deutlich senken lässt.
Mittwoch, 12. März 2025
Filmabend – Kino Rex
Die Vorführung des Films „Honig im Kopf“ bewegte viele Besucher:innen. Die berührende Geschichte bot Anlass zu Gesprächen über Erinnerung, Alter und die Herausforderungen in der Betreuung von Angehörigen mit Demenz.
CNB Researchers’ Night – UniS
Am selben Abend fand die CNB Researchers’ Night statt, bei der Nachwuchsforschende und Studierende ihre Projekte präsentierten. In lockerem Rahmen bei Apéro und Austausch zeigte sich die Vielfalt und Innovationskraft unterschiedlicher Forschungsgruppen.
Donnerstag, 13. März 2025
Podiumsdiskussion: „Mythen und Wahrheiten“
Moderation: PD Dr. Maria Stein
Teilnehmende:
Prof. Dr. Leila Tarokh, PD Dr. med. Andreas Nowacki, Dr. Corina Schöne, Prof. Dr. Claudio R. Nigg, Prof. Dr. med. Bogdan Draganski
Der letzte Abend der Brain Awareness Week 2025 bot ein besonderes Highlight: Eine unterhaltsame und faktenbasierte Podiumsdiskussion, die sich ganz den populärsten Irrtümern rund um das menschliche Gehirn widmete. Unter der Moderation von PD Dr. Maria Stein diskutierten fünf Expert:innen mit dem Publikum über vermeintliche Wahrheiten – und was die Wissenschaft tatsächlich dazu sagt.
Prof. Dr. Leila Tarokh stellte den Mythos „Unser Gehirn ruht in der Nacht“ auf den Prüfstand und erklärte eindrucksvoll, wie aktiv und strukturiert das Gehirn während des Schlafs arbeitet – insbesondere beim Lernen und der Gedächtnisfestigung.
PD Dr. med. Andreas Nowacki beleuchtete die Aussage „Schmerzen haben immer einen organischen Ursprung“ und zeigte auf, wie komplex Schmerzempfinden ist.
Dr. Corina Schöne widmete sich dem Mythos „Das Gleichgewichtsorgan ist nur für die Balance wichtig“ und veranschaulichte die vielschichtige Rolle des Vestibularsystems für Orientierung, Wahrnehmung und kognitive Prozesse.
Prof. Dr. Claudio R. Nigg erklärte, warum „Bewegung nicht nur dem Körper, sondern auch dem Geist guttut“ – und wie regelmässige körperliche Aktivität die Hirnfunktion verbessert und Depressionen vorbeugen kann.
Abschliessend entkräftete Prof. Dr. med. Bogdan Draganski die verbreitete Aussage „Das Gedächtnis lässt mit dem Alter nach – und man kann nichts dagegen tun“ und stellte neueste Forschung vor, die zeigt: mentales Training, soziale Aktivität und ein aktiver Lebensstil wirken dem kognitiven Abbau effektiv entgegen.
Die Diskussion war ein gelungener Abschluss der Woche – mit viel Raum für Aha-Momente, Publikumsfragen und lebendigen Austausch.
Impressionen Mythen und Wahrheit




SAVE THE DATE!
Wir danken allen Referent:innen, Organisator:innen und insbesondere unseren Sponsor:innen, SSN, Roche, Cerebral, Synapsis und Fragile Bern, herzlich für ihre Unterstützung!
Die nächste Brain Week findet vom 16. bis 19. März 2026 statt.
Mehr Informationen unter: www.brainweekbern.ch